Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Pastoralplan
    • Gremien
  • Service
    • Firmung
    • Taufe
    • Trauer (Begräbnis)
    • Gottesdienste zu Hause
      • Ostern
      • Kinder-WGF
      • Feiervorschläge
  • Mitgestalten
  • SR-Blatt
  • Reisen
  • MiniMovie
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Kaiserwald
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3136) 61207
sr.kaiserwald@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Pastoralplan
    • Gremien
  • Service
    • Firmung
    • Taufe
    • Trauer (Begräbnis)
    • Gottesdienste zu Hause
      • Ostern
      • Kinder-WGF
      • Feiervorschläge
  • Mitgestalten
  • SR-Blatt
  • Reisen
  • MiniMovie

Inhalt:

Vortrag mit Tanzeinlagen aus der indischen Tradition von Pater Saju George SJ

am 12. Oktober 2023 um 19:00 Uhr im Kulturheim Wundschuh

Tanz als Ausdruck christlicher Spiritualität und die Bedeutung von Gesten

 

Susanne Kleinoscheg

Kalahrdaya – Herzenskunst

Indien ist ein faszinierender Subkontinent mit einer Vielfalt und Einmaligkeit von Kultur. Hauptsächlich vom Hinduismus geprägt, gibt es einen reichen Schatz der Begegnung mit dem Christentum. Der Jesuitenpater Saju wird am 12. Oktober 2023 um 19 Uhr ins Kulturheim Wundschuh kommen und uns seine Kunst des spirituellen Tanzes vorführen.

Der Tanz hat in Indien eine sehr lange Tradition. Pater Saju SJ versucht diese Erfahrungen und das darin enthaltene Wissen weiterzugeben. Immer wieder erhält er Anfragen zu einem Thema und stellt alte Elemente neu zusammen. Die drei Basiselemente des klassischen indischen Tanzes sind: Satyam – Sivam – Sundaram (Wahrheit – Gott – Schönheit). Man verwendet Sanskrit als Sprache für die wichtigsten Ausdrücke. Die LehrerInnen unterrichten jedoch nicht in Sanskrit, da diese Sprache für viele ihrer SchülerInnen zu schwierig ist. Jedoch zeigt sich daran die Komplexität des Tanzes, da Sanskrit eine der schwierigsten Sprachen ist.

Pater Saju SJ versucht zwei Mal im Jahr nach Europa zu kommen, um für sein Bildungsprojekt Kalahrdaya Werbung zu machen und Geld zu sammeln („MENSCHEN FÜR ANDERE“, die Jesuitenmission IBAN: AT94 2011 1822 5344 0000, Buchungsinformation: Pater Saju).

Sein Schulungszentrum liegt im Sumpfgebiet. In den heißen Jahreszeiten gibt es in diesem Gebiet südlich von Kalkutta zahlreiche Malariaerkrankungen. Hier leben sehr arme Familien, zum größten Teil Dalits (die unterste Bevölkerungsschicht), und die ärztliche Versorgung ist sehr schlecht. In diesem Zentrum will P. Saju mit seinen LehrerInnen den Menschen zu einem selbstbewussten und eigenständigen Leben verhelfen. Mit der Tanzschulung sowie der Förderung in Englisch und Malerei erhalten sie Sicherheit in ihrem Auftreten und eine gewisse Form des Selbstwertgefühls.

Mit seinen Auftritten in Europa möchte er uns ihre Welt der Musik und des Tanzes präsentieren und uns ein wenig an ihrer Lebensrealität teilhaben lassen.

Susanne Kleinoscheg

zurück

Bitte um Anmeldung bei Susanne Kleinoscheg unter susanne.kleinoscheg@gmx.at oder bei Ines Kvar unter ines.kvar@graz-seckau.at.

Eintritt: freiwillige Spende für sein Bildungsprojekt „Kalahrdaya“


nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Service
  • Mitgestalten
  • SR-Blatt
  • Reisen
  • MiniMovie

 

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen