Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Pastoralplan
    • Gremien
  • Angebote
  • Service
    • Firmung
    • Taufe
    • Trauer (Begräbnis)
    • Gottesdienste zu Hause
      • Ostern
      • Kinder-WGF
      • Feiervorschläge
  • Mitgestalten
  • SR-Blatt
  • Reisen
  • MiniMovie
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • TikTok
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Kaiserwald
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • TikTok
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3136) 61207
sr.kaiserwald@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Pastoralplan
    • Gremien
  • Angebote
  • Service
    • Firmung
    • Taufe
    • Trauer (Begräbnis)
    • Gottesdienste zu Hause
      • Ostern
      • Kinder-WGF
      • Feiervorschläge
  • Mitgestalten
  • SR-Blatt
  • Reisen
  • MiniMovie

Inhalt:

2. Adventsonntag in Wundschuh

Der zweite Adventsonntag fällt heuer zusammen mit dem Gedenktag des Hl. Nikolaus von Myra, der besonders in Wundschuh auch als Pfarrpatron verehrt wird. Wahrscheinlich war dieser volkstümliche Heilige auch schon der Patron der Vorgängerbauten der jetzigen Pfarrkirche. Denn der Hl. Nikolaus ist ein „alter“ Heiliger, sein Leben und Wirken werden seit dem 3./4. Jahrhundert bezeugt.

Auch der Hl. Johannes der Täufer, der uns heute im Sonntagsevangelium als Rufer in der Wüste begegnet, ist ein Heiliger der „frühen Kirche“. Er lebte zur Zeit des Königs Herodes und des Kaisers Tiberius in der ersten Hälfte des ersten Jahrhunderts.

Das, was beide Heilige miteinander verbindet, sind die legendäre Bescheidenheit ihrer Lebensführung und die Hinwendung zu den Menschen, um ihnen Jesus nahe zu bringen. Wir wissen zwar nicht, wie sie ausgeschaut haben, aber wir wissen, wie sie gelebt und was sie Gutes im Namen Jesu getan haben. Diese urchristlichen Eigenschaften überdauern Jahrhunderte und laden uns bis heute ein, die beiden heiligen Männer als Vorbild für unser christliches Handeln zu sehen.

Angesichts einer um sich greifenden Pandemie, der auch liebe Mitmenschen aus unserem Familien- und Freundeskreis zum Opfer fallen, dürfen wir uns durchaus selber die Frage stellen: Was von unserem Leben bleibt nach unserem Tod im Gedächtnis unserer Mitmenschen? Sind es unsere Besitztümer, verliehene Orden und Ehrenzeichen, unsere modische Erscheinung? Oder sind es nicht vielmehr unsere Herzlichkeit und Liebenswürdigkeit, unsere Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit unseren Nächsten gegenüber, an die sich viele gerne über den Tod hinaus in Liebe und Dankbarkeit erinnern.

Der Advent ist bestens dazu geeignet, diese Zeit sinnvoll zu nützen und in diesen Wochen bis zum Weihnachtsfest (und natürlich darüber hinaus) Zeichen der liebenden und barmherzigen Gegenwart Gottes zu setzen. Setzen wir dafür unsere je eigenen Talente und Fähigkeiten ein.

Vikar Gerhard Hatzmann

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Angebote
  • Service
  • Mitgestalten
  • SR-Blatt
  • Reisen
  • MiniMovie

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen